Wie gesund ist Käse? Wir klären auf!

Wie gesund ist Käse? Wir klären auf!

October 02, 2024Julian Höllen

Käse zählt zu den vielseitigsten und beliebtesten Lebensmitteln weltweit. Aber wie gesund ist Käse wirklich? In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Inhaltsstoffe von Käse und welche Auswirkungen sie auf unseren Körper haben können. Dabei geht es nicht nur um die allgemeinen Nährwerte, sondern auch um spezielle Stoffe wie Histamine, Antioxidantien oder den Einfluss auf den Cholesterinspiegel. Zudem klären wir, welche Käsesorten für Menschen mit Laktoseintoleranz geeignet sind und was es mit dem Thema Bluthochdruck und Käse auf sich hat.

 

Inhaltsstoffe von Käse: Ein Überblick

Käse ist nicht nur lecker, sondern auch ein äußerst nahrhaftes Lebensmittel, das eine Vielzahl von wichtigen Nährstoffen liefert. Die genauen Werte variieren je nach Käsesorte, aber im Wesentlichen besteht Käse aus:

  • Eiweiß: Käse ist eine hervorragende Quelle für hochwertiges Protein, das für den Muskelaufbau und die allgemeine Gesundheit unerlässlich ist.
  • Fette: Je nach Käsesorte kann der Fettgehalt unterschiedlich hoch sein. Fettreiche Käsesorten liefern gesättigte Fettsäuren, die bei übermäßigem Konsum den Cholesterinspiegel erhöhen können.
  • Mineralstoffe: Käse enthält Kalzium, Magnesium, Phosphor und Zink, die für starke Knochen und Zähne wichtig sind.
  • Vitamine: Käse ist eine gute Quelle für die Vitamine A, B2 (Riboflavin) und B12.

 

Histamine in Käse: Ein Problem für Allergiker?

Histamine sind chemische Verbindungen, die natürlicherweise im Körper vorkommen und eine wichtige Rolle im Immunsystem, bei der Regulierung des Magen-Darm-Trakts und bei allergischen Reaktionen spielen. Sie werden aus der Aminosäure Histidin gebildet und sind an vielen physiologischen Prozessen beteiligt. Wenn es um Käse geht, ist besonders der Histamingehalt von Interesse, da er bei einigen Menschen zu gesundheitlichen Beschwerden führen kann.

Histamine entstehen vor allem während des Reifungsprozesses von Käse. Während dieser Zeit zersetzen Mikroben die Proteine in der Milch, was zur Bildung von Aminosäuren führt. Ein Teil dieser Aminosäuren wird dann in Histamin umgewandelt. Je länger ein Käse reift, desto mehr Histamin kann sich also bilden.
Histaminreiche Käsesorten sind zum Beispiel Parmesan, Gorgonzola und Camembert. Histaminärmere Sorten wie Hüttenkäse oder frischer Mozzarella sind für Betroffene oft besser verträglich. Wer unter einer Histaminunverträglichkeit leidet, sollte daher gezielt histaminarme Käsesorten auswählen.

 

Laktose in Käse: Was sollten Laktoseintolerante wissen?

Keine Panik, wenn du laktoseintolerant bist! Du musst nicht komplett auf Käse verzichten. Der Laktosegehalt ist je nach Käsesorte unterschiedlich hoch. Besonders gereifte Käse wie Parmesan, Emmentaler oder Cheddar enthalten nur sehr wenig Laktose, da der Milchzucker während des Reifeprozesses weitgehend abgebaut wird. Frische Käsesorten wie Hüttenkäse oder Ricotta können jedoch höhere Laktosewerte aufweisen.
Für diejenigen, die empfindlich auf Laktose reagieren, gibt es zudem eine Auswahl an laktosefreien Käsesorten in unserem Onlineshop, die die gleichen Nährstoffe liefern wie herkömmlicher Käse.

 

Käse und Bluthochdruck: Ein zweischneidiges Schwert

Ein entscheidender Faktor ist der Natriumgehalt im Käse. Natrium ist ein Mineral, das für verschiedene Körperfunktionen wichtig ist, darunter die Regulierung des Blutdrucks. Heutzutage bekommen viele Menschen jedoch viel mehr Natrium, als sie eigentlich brauche, was jedoch den Blutdruck erhöhen und somit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigern kann.

Käse ist von Natur aus salzig, und verarbeitete Käsesorten enthalten oft noch zusätzliches Salz. Menschen mit Bluthochdruck sollten daher auf Käsesorten wie Feta oder Blauschimmelkäse verzichten oder den Konsum reduzieren. Stattdessen sind natriumärmere Varianten wie Hüttenkäse oder Ricotta eine bessere Wahl.

 

Antioxidantien im Käse: Schutz für die Zellen?

Wusstest du, dass Käse auch Antioxidantien enthält? Stoffe wie Selen und Zink sind natürliche Bestandteile vieler Käsesorten und helfen, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen und das Immunsystem zu unterstützen.
Besonders gereifte Käsesorten enthalten oft höhere Mengen an Antioxidantien, was sie zu einem wertvollen Bestandteil einer gesunden Ernährung machen kann. Dennoch sollte man den Verzehr von Käse maßvoll gestalten, um negative Effekte, wie den Einfluss auf den Cholesterinspiegel, zu vermeiden.

 

Käse und Cholesterin: Was gilt es zu beachten?

Käse, insbesondere fettreiche Sorten, enthält eine beträchtliche Menge an gesättigten Fettsäuren, die den Cholesterinspiegel im Blut erhöhen können. Ein hoher Cholesterinspiegel gilt als Risikofaktor für Herzkrankheiten. Dennoch zeigen neuere Studien, dass nicht alle gesättigten Fette gleich wirken und der Einfluss von Käse auf das Cholesterin komplexer ist, als bisher angenommen. Wer jedoch bereits erhöhte Cholesterinwerte hat, sollte fettreiche Käsesorten wie Gouda oder Cheddar eher meiden und stattdessen auf fettarme Varianten wie Hüttenkäse oder Harzer Käse zurückgreifen.

Mehr zu fettarmen Käsesorten findest du in unserem Beitrag Mit Käse abnehmen.

 

Kann Käse Allergien auslösen?

Neben Laktoseintoleranz und Histaminunverträglichkeit können auch andere Allergien durch Käse ausgelöst werden. Insbesondere Milchproteine wie Kasein und Molkenprotein können allergische Reaktionen hervorrufen, auch wenn das seltener vorkommt.

Kasein ist das Hauptprotein in Kuhmilch und macht etwa 80 % des gesamten Proteingehalts aus. Es ist für die Struktur und Textur von Käse entscheidend. Molkenprotein hingegen ist der flüssige Bestandteil, der nach der Käseherstellung übrig bleibt und eine hohe biologische Wertigkeit hat. Während viele Menschen gut mit diesen Proteinen zurechtkommen, können sie bei Allergikern zu Symptomen wie Hautausschlägen, Atembeschwerden oder Magen-Darm-Problemen führen.

Menschen mit einer Kuhmilchallergie sollten daher ganz auf Käse verzichten oder pflanzliche Alternativen in Betracht ziehen.

 

Käse und Schimmel: Eine Gefahr oder Delikatesse?

Viele Käsesorten, wie Brie, Camembert oder Roquefort, enthalten absichtlich hergestellten Schimmel, der den Reifeprozess unterstützt und den einzigartigen Geschmack des Käses prägt. Diese „guten“ Schimmelpilze sind gesundheitlich unbedenklich und haben sogar probiotische Eigenschaften.
Unerwünschter Schimmel hingegen ist ein Warnsignal: In solchen Fällen kann der Käse gesundheitsschädlich sein und sollte entsorgt werden.

Mehr über die Bedeutung von Schimmel auf Käse und wie du damit umgehen musst erfährst du in unserem Artikel: Schimmel im Käse? Ist das denn nicht ungesund?

 

Fazit: Käse – Ein wertvolles, aber nicht unbedenkliches Lebensmittel

Käse bietet eine Vielzahl an wertvollen Nährstoffen wie Protein, Kalzium und Vitaminen, die unserer Gesundheit zugutekommen. Er enthält aber auch Stoffe wie Histamine, gesättigte Fettsäuren und Natrium, die bei bestimmten Personen oder in übermäßigem Konsum zu gesundheitlichen Problemen führen können. Wer auf seine Ernährung achtet, kann Käse jedoch als wertvolle Protein- und Kalziumquelle in seine Ernährung integrieren. Es ist dabei wichtig, auf die individuelle Verträglichkeit, insbesondere bei Laktoseintoleranz, Histaminunverträglichkeit oder Bluthochdruck, zu achten und geeignete Käsesorten auszuwählen.

Abschließend lässt sich sagen: In Maßen genossen, kann Käse ein gesunder und nahrhafter Bestandteil der täglichen Ernährung sein – vorausgesetzt, man wählt die richtigen Sorten und beachtet die persönliche Verträglichkeit.

Und falls du jetzt Lust auf Käse hast, findest du leckere Sorten gleich hier.

More articles